Berthold-Otto-Schule / Frankfurt a. M.

Leitlinien und pädagogische Schwerpunkte der Berthold-Otto-Schule

Pädagogisches Profil der Berthold-Otto-Schule

Leitbild: Vielfalt als Stärke – Gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft

Die Berthold-Otto-Schule, benannt nach dem Reformpädagogen Berthold Otto (1859-1933), ist eine weltoffene und inklusive Grundschule in Frankfurt-Griesheim. Unsere Schule zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aus, die eine Vielfalt an Sprachen und kulturellen Erfahrungen mitbringen. Diese Vielfalt sehen wir als Bereicherung und nutzen sie als Grundlage für eine lebendige und interkulturelle Lernumgebung.

Unsere Mission

Wir bieten allen Kindern, unabhängig von ihrer Herkunft und ihren individuellen Voraussetzungen, eine qualitativ hochwertige Bildung, die sie in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung bestmöglich fördert. Wir legen großen Wert auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Zukunft unerlässlich sind.

Unsere Vision

Wir sind eine Gemeinschaft, in der jedes Kind seine einzigartigen Talente entfalten und sein Potenzial ausschöpfen kann. Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung, in der sich alle wohl und sicher fühlen. Wir fördern die Freude am Lernen, die Neugier auf Neues und den respektvollen Umgang miteinander.

Unsere Werte

  • Vielfalt: Wir sehen Vielfalt als Stärke und fördern den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis.

  • Respekt: Wir begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung, unabhängig von Nationalität, Sprache oder Religion.

  • Chancengleichheit: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.

  • Sprache: Wir legen großen Wert auf die Förderung der deutschen Sprache als Schlüssel zur Bildung und Integration. Wir fördern die Mehrsprachigkeit unserer Schülerinnen und Schüler und bieten muttersprachlichen Unterricht in Türkisch an.

  • Lesen: Wir fördern die Lesemotivation und Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Angebote.

  • Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit den Eltern, der Gemeinde und externen Partnern zusammen, um das Wohl der Kinder zu fördern und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Unser Engagement

  • Individuelle Förderung: Wir gestalten unseren Unterricht so, dass er den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Wir setzen auf vielfältige Methoden und Materialien, um den Lernprozess ansprechend und effektiv zu gestalten.

  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Wir bieten einen qualifizierten DaZ-Unterricht für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen an. Unser DaZ-Konzept ist integrativ und bezieht sich auf alle Fächer.

  • Förderkonzepte: Wir haben verschiedene Förderkonzepte entwickelt, um unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken zu unterstützen und ihre Schwächen auszugleichen.

  • Stärkung sozialer Kompetenzen: Neben der Vermittlung von Wissen legen wir einen pädagogischen Schwerpunkt auf soziales Lernen und einen fairen, gewaltfreien Umgang miteinander. Wir fördern respektvolle Kommunikation, Konfliktlösung und den Aufbau einer starken Klassengemeinschaft.

    • Die Unterrichtseinheit „Soziales Lernen“ ist vor allem in den ersten und zweiten Klassen fest im Stundenplan verankert.

    • Das Lebenskompetenzprogramm „Eigenständig werden“ stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und trägt zur Gewaltprävention bei.

    • Geschulte ETEP-Lehrerinnen und Mentoren unterstützen die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler.

    • Die Schulordnung und fest gelegte Konsequenzen bei nichtbeachtung, geben einen klaren Rahmen des Miteinanders wieder.

Leseförderung: Die besondere Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz ist ein Schwerpunkt in unserem Schulleben.

Wir fördern das Lesen durch:

  • Bücher in den Klassenräumen
  • Den Umgang mit verschiedenen Texten und Medien
  • Feste Lese- und Vorlesezeiten
  • Die Schulbücherei und Besuche der Stadtteilbücherei
  • Lesewettbewerbe und -aktionen
  • Lesepaten

Evaluation: Wir überprüfen regelmäßig den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler, um unseren Unterricht kontinuierlich zu verbessern.

Fortbildung:
Unsere Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um ihre Kompetenzen zu erweitern und sich über neue Entwicklungen im Bereich Deutschunterricht zu informieren.

Kooperationen:
Wir kooperieren mit verschiedenen Partnern, um unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungsangebote zu ermöglichen.

Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der jedes Kind willkommen ist, sich wohlfühlt und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.